Facility Management in Rüsselsheim/Rhein-Main-Gebiet

 

Montag, 7:42 Uhr. Die Tür schließt sauber, die Lüftung läuft, der Empfang ist hell, der Parkplatz frei. Niemand denkt darüber nach – genau so soll Facility Management wirken. Wenn Gebäude in 65428 Rüsselsheim und im Rhein-Main-Gebiet unauffällig funktionieren, steckt oft die Mermer Gebäudereinigung Garten- und Landschaftspflege GmbH dahinter: wir koordinieren Services, Technik und Kosten so, dass Ihr Betrieb nicht ins Stocken gerät.

Was wir Ihnen abnehmen – ohne große Worte, aber mit System

Wir bündeln drei Bereiche und lassen sie wie Zahnräder ineinandergreifen:

Service & Flächen
Regelmäßige Unterhaltsreinigung, Grund- und Sonderreinigung, Glas- und Jalousienpflege, Winterdienst, Außen- und Grünanlagen, Entsorgung und kleine Umzugs-/Logistikthemen. Sichtbar saubere Flächen, planbare Intervalle, feste Teams.

Technik & Sicherheit
Wartungen und Prüfungen an TGA (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär), Türen/Tore, Aufzüge, Brandschutzeinrichtungen. Störungen annehmen, priorisieren, koordinieren – mit klarer Reaktionszeit. Betreiberpflichten und Prüfzyklen behalten wir im Blick, inkl. Termin- und Nachweisverwaltung.

Organisation & Zahlen
Vertrags- und Dienstleistersteuerung, Budgetplanung, Rechnungsprüfung, Flächen- und Schlüsselmanagement, kleine Beschaffungsthemen. Berichte mit Kennzahlen, die tatsächlich helfen: Reaktionszeiten, Erledigungsquote, Qualität, Kosten pro m².

So richten wir Ihren Betrieb ein – fünf überschaubare Schritte

  1. Bestandsaufnahme vor Ort – in Rüsselsheim oder einem Ihrer Standorte zwischen Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt und Offenbach: Anlagenlisten, Flächen, Öffnungszeiten, sensible Zonen.
  2. Zielbild & Plan – wir formulieren SLAs (Service Levels), Intervallvorschläge, Prioritäten und eine saubere Schnittstellenkarte (Wer meldet was? Wer entscheidet?).
  3. Übergabe & Start – feste Ansprechpartner, Notfallkette, Schlüssel- und Zugangsmanagement, optional ein schlankes Ticket-Postfach/CAFM-Light.
  4. Betrieb & Kontrolle – Rundgänge, Abnahmen, Monatsreports. Abweichungen werden festgehalten und abgearbeitet, nicht wegerzählt.
  5. Verbessern statt verwalten – Quick-Wins (Materiallogistik, Laufwege), mittelfristig (Energie- und Verbrauchsmonitoring), langfristig (Austauschzyklen, Investvorschläge).

Was im Alltag passiert – ein Eindruck

Morgens gehen Meldungen ein: eine Tür klemmt, in der Pantry fehlt etwas, die Lüftung meldet Filterwechsel. Wir priorisieren, weisen zu, dokumentieren den Abschluss – mit Uhrzeit, Foto, Kommentar. Parallel läuft die Reinigung nach Intervall, draußen mäht das Team in definierten Fenstern, im Winter steht die Bereitschaft. Einmal pro Monat blicken wir in Kennzahlen und entscheiden gemeinsam, was wir ändern oder lassen.

Messbare Zusagen (Beispiele für SLAs)

  • Störung „kritisch“ (z. B. Zugang, Sicherheit): Reaktionsbeginn 2–4 h, Lösung „best effort“ am selben Tag.
  • Störung „Standard“: Reaktion am nächsten Werktag, Bündelung zur Effizienz.
  • Reinigung: definierte Qualitätsstufen (Sicht-, Teil-, Intensivreinigung) mit Stichprobenkontrollen.
  • Prüfzyklen: Terminliste mit Ampellogik; Sie sehen auf einen Blick, was ansteht und was erledigt ist.

Für wen das besonders passt

Büro- und Agenturwelten mit wechselnder Belegung, Retail- und Showroomflächen mit klaren Öffnungszeiten, Praxen und Gesundheitsstandorte mit dokumentierter Hygiene, Logistik- und Industrieareale mit Sozial- und Verkehrsflächen, Bildung und Verwaltung mit Ferienfenstern – und Hausverwaltungen, die Ruhe in Treppenhäuser und Außenanlagen bringen wollen.

Nachhaltig – pragmatisch statt plakativ

Weniger Chemie durch präzise Dosierung und Reinwassertechnik, Niedrigfeuchteverfahren bei Teppich, gepflegte Maschinen statt Energieverschwendung. Wir erfassen Zählerstände, erkennen Ausreißer bei Strom/Wasser/Wärme und schlagen sinnvolle Maßnahmen vor. Abfallströme werden getrennt und – wo möglich – reduziert.

Region & Erreichbarkeit

Startpunkt 65428 Rüsselsheim. Kurze Wege in die Region: Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach, Hochheim, Raunheim, Kelsterbach und Umgebung. Das bedeutet: schnelle Reaktion, auch wenn mal etwas außerhalb der Reihe passiert.

Was kostet Facility Management?

Es hängt davon ab, wie Ihr Gebäude genutzt wird (Nutzungsprofil, Öffnungszeiten), was betrieben werden muss (Anlagenbestand, Prüfpflichten), welche Service-Levels Sie erwarten (Reaktionszeit, Nacht/Wochenende) und wie breit das Paket geschnürt ist (nur Services vs. integriert mit Technik & Reporting). Nach der Aufnahme erhalten Sie ein transparentes Angebot mit Modulübersicht, Intervallen, Reaktionsklassen und Preisen – auf Wunsch mit definierter Probephase.

Kleiner Praxisblick (anonymisiert)

Drei Gebäude, 14.000+ m² BGF, unterschiedliche Verträge, häufiger Ärger mit Türen/Toren. Wir haben alle Meldungen über ein gemeinsames Postfach mit einfachen Tickets geführt, SLAs vereinbart, Dienstleisterlisten bereinigt. Nach zwölf Wochen: deutlich weniger „Offene Vorgänge“, Tür-Störungen gingen zurück, Reinigungsergebnisse stabiler. Kosten? Planbarer – weil Termine gebündelt wurden.

Häufige Fragen – knapp beantwortet

Ist das nicht einfach Hausmeisterdienst?
Ein Teil davon, ja – aber Facility Management denkt Technik, Services und Kosten zusammen, mit SLAs und Nachweisen.

Arbeiten Sie mit vorhandenen Technikern weiter?
Gern. Wir koordinieren, prüfen Nachweise und sorgen dafür, dass Termine zusammenspielen.

Brauchen wir sofort ein CAFM-System?
Nicht zwingend. Oft reichen klare Prozesse, ein Ticket-Postfach und monatliche Reports. Wenn es wächst, skalieren wir.

Wie schnell reagieren Sie bei Störungen?
Nach SLA-Klasse. Kritisches zuerst, Standard gebündelt – damit es schnell und wirtschaftlich bleibt.

Können Sie Reinigung, Außenpflege und Winterdienst integrieren?
Ja. Das ist unsere Stärke in Rhein-Main: ein Takt, ein Team, weniger Schnittstellen.

Nächster Schritt

Wenn Sie Facility Management in Rüsselsheim oder im Rhein-Main-Gebiet ordnen oder neu aufsetzen möchten, sprechen Sie uns an. Die Mermer Gebäudereinigung Garten- und Landschaftspflege GmbH erstellt ein kompaktes Konzept mit SLAs, Zuständigkeiten und Reporting – passend zu Ihrem Alltag. Ein kurzer Vor-Ort-Termin genügt; den Rest strukturieren wir.