Winterdienst in Rüsselsheim/Rhein-Main-Gebiet
Sicher durch die Saison
Wenn die Nacht kalt wird und feuchte Luft auf den Boden trifft, reicht ein Hauch von Reif, und Wege werden zur Rutschbahn. Im Berufsverkehr ist keine Zeit für Improvisation. Unser Winterdienst sorgt in Rüsselsheim und im gesamten Rhein-Main-Gebiet dafür, dass Zugänge, Wege, Treppen, Parkflächen und Einfahrten frei und sicher bleiben – planbar, dokumentiert und zuverlässig, auch bei wechselhaftem Wetter.
Wir arbeiten leise im Hintergrund: Bereitschaft, Monitoring, Einsatz – und am Morgen sind Flächen nutzbar. So läuft Ihr Betrieb weiter, ohne dass Sie sich kümmern müssen.
Leistungen – was wir im Winter konkret übernehmen
-
Schneeräumen: Gehwege, Treppen, Zufahrten, Parkplätze, Ladezonen – maschinell und manuell.
-
Glättebeseitigung: Streuen mit Feuchtsalz (FS) oder abstumpfenden Mitteln (Splitt/Granulat) je nach Vorgabe.
-
Präventive Maßnahmen: Vor angekündigter Glätte vorsorglich streuen, damit es gar nicht erst rutschig wird.
-
Nachstreuen & Kontrollfahrten: Bei weiterem Niederschlag oder Temperatursturz.
-
Kehr- & Entsorgungsservice: Nach der Saison Splitt aufnehmen und entsorgen – saubere Flächen, keine Abflüsse verstopft.
-
Sonderbereiche: Rampen, Feuerwehrzufahrten, barrierefreie Übergänge, taktile Leitsysteme.
-
Auf Anfrage: Dachlawinensicherung und Einzäunungen von Gefahrenbereichen (koordiniert mit Fachbetrieben und Hausverwaltung).
Unser Ablauf – organisiert statt hektisch
- Begehung & Winterplan: Vor Ort in Rüsselsheim oder an Ihrem Standort im Rhein-Main erfassen wir Flächen, Prioritäten, Gefälle, Engstellen, Wasserabläufe und Lagerpunkte für Streugut. Daraus entsteht ein Touren- und Prioritätenplan.
- Wetter-Monitoring: Laufende Beobachtung von Prognosen und Temperaturtrends; bei Warnlagen geht unser Team in Bereitschaft.
- Einsatzstart: Je nach Lage präventiv (vor Glätte) oder ab Schneehöhe X cm. Wir arbeiten priorisiert: Hauptwege, Eingänge, Treppen, dann Park- und Nebenflächen.
- Dokumentation: Zeitstempel, Touren, Streumittel – auf Wunsch mit Foto bei Sonderfällen. Das hilft bei Nachfragen zur Verkehrssicherungspflicht.
- Nacharbeiten: Nachstreuen oder erneutes Räumen, wenn Niederschlag anhält oder Temperatursprünge auftreten.
- Saisonservice: Splittkehrung und kleinflächige Instandsetzung nach dem Winter (nach Vereinbarung).
Material & Technik – so bleiben Flächen wirklich sicher
-
Räumtechnik: Schneeschilder, Kehrmaschinen, Streuer (Hand, Schubkarrenaufsatz, Anbaustreuer), dazu robuste Handschaufeln für Treppen und Engstellen.
-
Streumittel:
-
Feuchtsalz (FS): wirksam, gut dosierbar, ideal bei Eisglätte und festgefahrenem Schnee.
-
Abstumpfende Mittel (Splitt/Granulat): für sensible Bereiche und wo Salz laut Vorgabe nicht gewünscht ist.
-
-
Schonend & zielgenau: Dosierte Ausbringung, damit Pflanzen, Beläge und Umwelt geschont werden.
-
Lager & Logistik: Streugut vor Ort oder auf unseren Fahrzeugen – kurze Reaktionszeiten bei Wetterwechsel.
Recht & Verantwortung – sauber geregelt
Winterdienst ist auch Verkehrssicherungspflicht. Städte und Gemeinden regeln Zeitfenster und Zuständigkeiten in der örtlichen Satzung (häufig werktags frühmorgens bis abends, sonntags später beginnend). Mit uns haben Sie einen Partner, der Pflichten vertraglich übernimmt und Einsätze dokumentiert. So behalten Sie den Überblick – ohne juristische Stolperfallen. Wir richten uns nach Ihrer Satzung und den hausinternen Vorgaben.
Vorteile mit Mermer
-
Sicherheit & Erreichbarkeit: Wege, Zugänge, Parkflächen – nutzbar, wenn’s drauf ankommt.
-
Planbarkeit: Bereitschaftsdienst, klare Touren, feste Reaktionszeiten.
-
Dokumentation: Nachweisbare Einsätze für Vermieter, Mieter, Versicherer.
-
Ressourcenschonung: Dosierte Streutechnik, spätere Splittkehrung.
-
Ein Ansprechpartner: Winterdienst plus Gebäudereinigung und Außenpflege – Abläufe greifen ineinander.
Einsatzorte im Rhein-Main-Gebiet
-
Büro- und Agenturstandorte: Gehwege, Eingänge, Besucherparkplätze.
-
Einzelhandel & Gastronomie: Schaufensterzonen, Kundenparkplätze, Lieferzufahrten.
-
Logistik & Industrie: Ladehöfe, Rampen, Verkehrsflächen.
-
Gesundheit & Praxen: barrierearme Zugänge, klare Kennzeichnungen.
-
Bildung & Verwaltung: Schulwege, Höfe, Außentreppen.
-
Wohn- & Hausverwaltungen: Gehwege, Treppenhäuser im Außenbereich, Müllstellplätze.
Nachhaltigkeit – Wirkung statt „viel hilft viel“
Wir streuen so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Das heißt: präzise Dosierung, sinnvoller Mix aus Feuchtsalz und abstumpfenden Mitteln, Zielzonen statt Vollflächen. Splitt wird nach der Saison aufgenommen und entsorgt. Abflüsse, Grünflächen und Pflaster bleiben geschont – und die Flächen sehen auch im Frühjahr gut aus.
Intervalle & Timing – realistisch und verlässlich
-
Präventivstreuung vor Glätte (z. B. bei angekündigter Reifnacht).
-
Räum-/Streueinsatz zu Beginn des Berufsverkehrs, Nachstreuung bei anhaltendem Niederschlag.
-
Wochenend-/Feiertagsdienst nach Vereinbarung.
-
24/7-Bereitschaft in definierten Warnlagen.
Wir markieren Sperrbereiche, arbeiten zügig und lassen Flucht- und Rettungswege stets frei.
Preise – fair, transparent, nachvollziehbar
Die Kosten für Winterdienst hängen ab von Flächengröße und Zuschnitt, Gefälle und Kanten, Zugängen (Treppen, Rampen), Lage/Exposition, gewünschten Zeitfenstern, Streumittel-Vorgaben und der Einsatzhäufigkeit (Pauschale pro Saison oder Abrechnung pro Einsatz). Nach der Begehung in Rüsselsheim oder an Ihrem Standort im Rhein-Main-Gebiet erhalten Sie ein klar strukturiertes Angebot – auf Wunsch mit Probephase.
Servicegebiet: Rüsselsheim & Rhein-Main
Startpunkt 65428 Rüsselsheim. Wir sind schnell in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach, Hochheim, Raunheim, Kelsterbach und den umliegenden Orten. Kurze Wege bedeuten: kurze Reaktionszeiten – gerade im Winter entscheidend.
Mini-Case (anonymisiert)
„Einzelhandelsstandort mit 90 Stellplätzen, zwei Rampen, täglicher Lieferverkehr.“ Plan: Präventivstreuung bei Reiflage, Räumstart 4:30 Uhr bei Schnee, Nachstreuung vor Ladenöffnung. Splittkehrung nach Tauphase, Protokoll je Einsatz. Ergebnis: Keine Ausrutscher, pünktliche Lieferketten, sauberes Erscheinungsbild.
FAQ – kurz & konkret
Arbeiten Sie auch nachts und am Wochenende?
Ja. In Warnlagen 24/7-Bereitschaft. Einsätze richten sich nach Ihrer Satzung und Ihren Zeitfenstern.
Feuchtsalz oder Splitt – was ist besser?
Kommt auf Ziel und Vorgabe an: Feuchtsalz wirkt gegen Eis, Splitt stumpft ab. Oft ist die Kombination ideal.
Übernehmen Sie die Haftung?
Wir übernehmen die vertraglich vereinbarte Räum- und Streupflicht und dokumentieren unsere Einsätze sorgfältig.
Wie schnell sind Sie vor Ort?
Durch feste Touren und Lagerpunkte im Rhein-Main sind Reaktionszeiten kurz – Details legen wir im Winterplan fest.
Kehrt Mermer den Splitt wieder auf?
Ja, nach der Saison übernehmen wir die Splittkehrung inklusive Entsorgung (nach Vereinbarung).
Jetzt Angebot für Winterdienst anfordern
Sie möchten Ihre Flächen in Rüsselsheim und im Rhein-Main-Gebiet sicher durch den Winter bringen? Die Mermer Gebäudereinigung Garten- und Landschaftspflege GmbH erstellt Ihnen einen Winterplan mit Prioritäten, Bereitschaftsregeln und klaren Intervallen – inklusive dokumentierter Einsätze. Nennen Sie uns Flächen, Zugänge und gewünschte Zeitfenster – wir liefern Konzept und Festpreis.